Loading...
Business Coaching (IHK) 2021-12-15T11:43:26+01:00

Business Coaching
(IHK-Zertifikatslehrgang)

Die moderne Arbeitswelt ist charakterisiert durch einen stetigen, schnell fortschreitenden Wandel. Die Dynamik der Umwelt verlangt nach Arbeitskräften, die ihre Potenziale kennen, weiterentwicklen und flexibel einsetzen können. Der IHK-Zertifikatslehrgang Business Coaching qualifiziert die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Mitarbeiter in dieser beruflichen Entwicklung gezielt zu unterstützen und zu begleiten.

Der Lehrgang umfasst 6 Präsenzmodule à 2 Seminartage (jew. Fr.-Sa). Nacheinander werden die Phasen des eo ipso 6-Stufen-Business-Coaching-Modells (BCM6) intensiv behandelt. Neben der wissenschaftlichen Fundierung und der hohen Praxisorientierung zeichnet sich der Lehrgang durch das Erlernen eines umfangreichen Repertoires an Coaching- und Kommunikationstechniken, das individuelle Eigencoaching mit der Trainerin sowie die Einführung in das Coaching-Wiki aus. Die Bearbeitung einer off-site Aufgabe am Ende eines jeden Moduls sowie die Bearbeitung eines Coaching-Auftrags in Form einer Hausarbeit (max. 10 Seiten) runden den Lehrgang ab.

Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie detaillierte Informationen rund um den IHK-Zertifikatslehrgang Business Coaching.

eo ipso Business Coaching Modell

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind nach dem IHK-Zertifikatslehrgang Business Coaching in der Lage,

  • die moralischen und ethischen Grundsätze des Coachings in der Praxis zu berücksichtigen.
  • Menschen in verschiedenen Lebensphasen und Lebenssituationen entwicklungs- und zielorientiert zu begleiten.
  • anerkannte Coaching-Techniken zum Umgang mit Menschen sicher anzuwenden.

Der IHK-Zertifikatslehrgang Business Coaching richtet sich an alle, die

  • Mitarbeiter in ihrer beruflichen Entwicklung gezielt unterstützen möchten.
  • ihr Repertoire an Coaching-Techniken erweitern und effektiv einsetzen möchten.
  • in konfliktreichen Situationen kompetent agieren möchten.
  • ihre Kommunikationstechniken vertiefen möchten.

Dazu gehören vor allem

  • Unternehmer, Geschäftsführer und Führungskräfte
  • Fachkräfte aus der Personalentwicklung
  • Betriebsratsmitglieder
  • Fachkräfte aus dem Bereich des betrieblichen Gesundheitsmanagements
  • Mitarbeiter, die sich häufig in Verhandlungssituationen befinden
  • sonstige Interessierte, die aufgrund ihrer beruflichen Tätigkeit auf die genannten Kompetenzen angewiesen sind.

Der IHK-Zertifikatslehrgang Business Coaching umfasst die systematische Bearbeitung der Phasen des BCM6, die in sechs Themenschwerpunkte (Module) mit insgesamt 90 Unterrichtseinheiten unterteilt sind. Der Lehrgang findet in einem festen Rhythmus an zwei aufeinanderfolgenden Tagen im Monat (freitags von 12 bis 18 Uhr, samstags von 8.45 bis 17 Uhr) statt und dauert etwa 6 Monate.

Modul 1 – Einführung in das eo ipso 6-Stufen-Business-Coaching-Modell (BCM6)

  • Schaffung eines motivierenden und vertrauensvollen Trainingsumfeldes
  • Begriffsklärung und historische Ableitung
  • Ethisches Grundverständnis
  • Das BCM6 in Anlehnung an das 7-Stufen-Modell nach Kanfer

Modul 2 – Vertiefung des BCM6 und Selbst-Check

  • Schaffung einer tragfähigen Coach/Coachee-Basis
  • Stufe 1 des BCM6 Teil 1: Analyse des Coachinganlasses durch Selbst-Check

Modul 3 – Vertiefung des BCM6 mit inhaltlicher Übertragung auf den Selbst-Check

  • Stufe 1 des BCM6 Teil 2: Analyse der Veränderungsmotivation
  • Stufe 2 des BCM6: Analyse der auslösenden Bedingungen

Modul 4 – Vertiefung des BCM6 und Festlegung eigener Coachingziele und -maßnahmen

  • Stufe 3 des BCM6: Festlegen von Coachingzielen und Maßnahmen
  • Stufe 4 des BCM6: Durchführung der Coachingmaßnahme

Modul 5 –  Beendigung des BCM6, Erstellung des Eigen-/Fremdbilds und Vorbereitung auf den Leistungsnachweis

  • Stufe 5 des BCM6: Qualitätssicherung durch Evaluierung
  • Stufe 6 des BCM6: Nachhaltigkeitssicherung und Rückfallprophylaxe
  • Das Erstellen des Eigen-/Fremdbilds

Modul 6 – Erweiterungsmöglichkeiten des BCM6; Zertifizierung und Abschlusskolloquium

  • Einführung in das Coaching-Wiki
  • Das Prinzip der Supervision
  • Vorstellung und Diskussion des Fallbeispiels

Die Abhandlung der Stufen wird durch eine theoretische Fundierung, die Vermittlung von Kommunikationstechniken und das Erkennen von Stolpersteinen begleitet. Jedes Modul schließt mit dem Praxistransfer und einer off-site Aufgabe, deren Ergebnisse im darauffolgenden Modul reflektiert werden, ab. Ein einstündiges Eigencoaching mit der Trainerin sowie die Bearbeitung eines Coaching-Auftrags runden den Lehrgang ab.

Christiane Espich

Masterstudium “Weiterbildung und Personalentwicklung” an der Universität Jena. Fortbildungen in den Bereichen Coaching, Kommunikation, Konfliktmanagement und Gesundheit. Langjährige Erfahrung im Business Coaching und als Personal Coach von Führungskräften. Referentin in internationalen Work-Life-Management Seminaren sowie Psychologische Beraterin mit den Schwerpunkten Arbeitsbelastung und Stressmanagement. Seit 2017 als Dozentin für die eo ipso personal- und organisationsberatung gmbh tätig.

Die Lehrgangsgebühr beträgt 4.099,00 EUR .

Die genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzl. Mehrwertsteuer.

In den Lehrgangsgebühren enthalten sind:

  • Teilnehmerunterlagen
  • Teilnahme an Präsenzveranstaltungen
  • Zugang zum eo ipso Content-Management-System (Intranet) und zum Coaching-Wiki
  • einstündiges Eigencoaching mit der Trainerin via Skype o. ä.
  • Buch “Die Nummer 1 bin ich” von Christiane Espich
  • Prüfungskosten und Gutachtenerstellung
  • Seminarverpflegung (Kaffee-/Kuchenpause, samstags Mittagessen, Kalt- und Warmgetränke)

Präsenzveranstaltungen

Der Lehrgang umfasst 6 Präsenzmodule à 2 Seminartage (jew. Fr.-Sa). Nacheinander werden die Phasen des eo ipso 6-Stufen-Business-Coaching-Modells (BCM6) intensiv behandelt. Neben der wissenschaftlichen Fundierung und der hohen Praxisorientierung zeichnet sich der Lehrgang durch das Erlernen eines umfangreichen Repertoires an Coaching- und Kommunikationstechniken, das individuelle Eigencoaching mit der Trainerin sowie die Einführung in das Coaching-Wiki aus. Die Bearbeitung einer off-site Aufgabe am Ende eines jeden Moduls sowie die Bearbeitung eines Coaching-Auftrags in Form einer Hausarbeit (max. 10 Seiten) runden den Lehrgang ab.

Aktuelle Lehrgangstermine können Sie in unserem Kurskalender einsehen. Ihre Anmeldung können Sie ebenfalls dort vornehmen.

Kurskalender & Anmeldung

Call Now Button