Loading...
Wirtschaftsfachwirtin/ Wirtschaftsfachwirt (IHK) 2023-07-03T11:46:34+02:00

Geprüfte(r) Wirtschaftsfachwirt/-in
(IHK)

Aktuelle Termine:

Ein Einstieg in den laufenden Lehrgang ist noch bis max. 8 Wochen nach Lehrgangsbeginn möglich.

Dieser Lehrgang bereitet systematisch auf die IHK-Prüfung zur/zum Wirtschaftsfachwirt/-in (IHK) vor. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden praxisnah und streng umsetzungsorientiert auf die Übernahme anspruchsvoller Tätigkeiten und Aufgaben der Unternehmensführung vorbereitet.

Der Vorbereitungslehrgang ist inhaltlich an der „Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss “Geprüfter Wirtschaftsfachwirt / Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin“ sowie am entsprechenden DIHK-Rahmenplan ausgerichtet. Zudem profitieren Sie von den zahlreichen Praxisberichten der Dozentinnen und Dozenten, die alle ausgewiesene Experten in Ihrem Unterrichtsfach sind.

Der Vorbereitungslehrgang „Wirtschaftsfachwirtin/ Wirtschaftsfachwirt (IHK)“ zielt als berufsbegleitende Qualifizierungsmaßnahme auf die Vermittlung von Kompetenz und Professionalität in allen Bereichen der Unternehmensführung.

Nach Abschluss des Vorbereitungslehrgangs und der erfolgreichen Teilnahme an der IHK-Prüfung sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Lage,

  • betriebswirtschaftliche Sachverhalte und Problemstellungen eines Unternehmens zu erkennen, zu analysieren und einer Lösung zuzuführen.
  • Geschäftsprozesse und Projekte eigenverantwortlich und selbstständig unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und rechtlicher Aspekte sowie unter Anwendung eines adäquaten Methodeneinsatzes zu bewerten, zu planen und durchzuführen.
  • anhand einer zielorientierten Führung, Kooperation und Kommunikation Geschäftsprozesse und Projekte nach innen und außen zu gestalten , zu moderieren und zu kontrollieren.

Der Vorbereitungslehrgang “Wirtschaftsfachwirtin/ Wirtschaftsfachwirt (IHK)” vermittelt

  • Basiskompetenz (Grundlagen, Konzepte, Methoden),
  • Praxiskompetenz (Analyse, Gestaltung, Umsetzung) und
  • Beziehungskompetenz (Umgang mit Mitarbeitern, Führungskräften, Betriebs- und Personalrat, externen Partnern)

für die professionelle Planung, Steuerung und Kontrolle eines Unternehmen oder einer Wirtschaftsorganisation unterschiedlicher Größe und Branchenzugehörigkeit.

Die Inhalte des Lehrgangs bereiten in den Präsenzmodulen, den zahlreichen Praxisübungen, dem Online-Studium, den Fallstudienarbeiten und der Abschlußprüfung sorgfältig auf die Übernahme von

  • Sachaufgaben
  • Organisationsaufgaben und
  • Führungsaufgaben

vor.

Handlungsfelder

Der Vorbereitungslehrgang ist inhaltlich an der „Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss “Geprüfter Wirtschaftsfachwirt / Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin“ sowie am entsprechenden DIHK-Rahmenplan ausgerichtet. Zudem profitieren Sie von den zahlreichen Praxisberichten der Dozentinnen und Dozenten, die alle ausgewiesene Experten in Ihrem Unterrichtsfach sind.

Die Lehrgangsinhalte sind in insgesamt 9 Handlungsfelder (HF) aufgeteilt:

Volks- und Betriebswirtschaft

  • Volkswirtschaftliche Grundlagen
  • Betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken
  • Existenzgründung und Unternehmensrechtsformen
  • Unternehmenszusammenschlüsse

Rechnungswesen

  • Grundlegende Aspekte des Rechnungswesens+
  • Finanzbuchhaltung
  • Kosten und Leistungsrechnung
  • Auswertung der betriebswirtschaftlichen Zahlen
  • Planungsrechnung

Recht und Steuern

  • Rechtliche Zusammenhänge
  • Steuerrechtliche Bestimmungen

Unternehmensführung

  • Betriebsorganisation
  • Personalführung
  • Personalentwicklung

Betriebliches Management

  • Betriebliche Planungsprozesse unter Einbeziehung der Betriebsstatistik
  • Organisations- und Personalentwicklung
  • Informationstechnologie und Wissensmanagement
  • Managementtechniken unter Einbeziehung von Zeitmanagement, Kreativitätstechniken und Entscheidungstechniken

Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen und Controlling

  • Investitionsplanung und -rechnung
  • Finanzplanung und Ermittlung des Finanzbedarfs
  • Finanzierungsarten
  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • Controlling

Logistik

  • Einkauf und Beschaffung
  • Materialwirtschaft und Lagerhaltung
  • Wertschöpfungskette
  • Aspekte der Rationalisierung
  • Spezielle Rechtsaspekte

Marketing und Vertrieb

  • Marketingplanung
  • Marketinginstrumentarium
  • Marketingmix
  • Vertriebsmanagement
  • Internationale Geschäftsbeziehungen und Geschäftsentwicklung
  • interkulturelle Kommunikation
  • Spezielle Rechtsaspekte

Führung und Zusammenarbeit

  • Zusammenarbeit, Kommunikation und Kooperation
  • Mitarbeitergespräche
  • Konfliktmanagement
  • Mitarbeiterförderung
  • Ausbildung
  • Moderation von Projektgruppen
  • Präsentationstechniken

Zusätzlich buchbar: Tutoriell betreute Fallbearbeitung

Optional können Sie das Modul “Tutoriell betreute Fallbearbeitung” buchen.

Eckdaten der tutoriell betreuten Fallbearbeitung:

  • Bearbeitung von Praxisfällen zur intensiven Vorbereitung auf die IHK Prüfungen
  • Intensive Besprechung der Falllösungen inkl. Präsentation einer Musterlösung durch den Tutor
  • jeder 4. Samstag im Monat jeweils in der Zeit von 08:30 Uhr bis 13.15 Uhr
  • Gebühr: 590 Euro (umsatzsteuerbefreit)

Sie können dieses Modul im Rahmen Ihrer Anmeldung hinzubuchen.

Teilnahme am Lehrgang per “Live Session via Internet”

eo ipso bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, online am Unterricht teilzunehmen!  Von zu Hause, aus dem Büro, aus dem Hotel, aus dem Urlaubsort!

Möglich werden die Live Sessions via Internet  durch unsere technisch modern ausgestatteten Trainingsräume. Die Teilnehmer/-innen erhalten ihren persönlichen  Benutzernamen und ihr Passwort und schon nehmen Sie live am Unterricht teil.

  • Virtueller Klassenraum mit Sprach- und Videokonferenz
  • Interaktion und Kommunikation mit dem Dozenten und anderen Teilnehmern ohne Reisezeiten und -kosten
  • Ortsunabhängige Teilnahme über PC, Laptop, Tablet oder Smartphone
Univ.-Prof. Dr. Manfred Becker

Studium der Wirtschaftswissenschaften, Promotion und Habilitation an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Von 1980-1990 in leitenden Funktionen der Personalentwicklung bei der Adam Opel AG und General Motors Europe tätig. Von 1990 Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Gerhardt-Mercator-Universität Duisburg; seit 1993 Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensführung, Organisation und Personalwirtschaft an der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg. Zahlreiche Publikationen zu Themen der Personalentwicklung.

Dipl.-Kaufmann Andreas Becker

Andreas Becker wurde 1974 geboren und stammt aus Mainz. Nach Schule und Wehrdienst begann er mit dem Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und spezialisierte sich mit den Schwerpunktthemen Personal, Organisation und Marketing. Das Studium schloss er 2004 als Diplom-Kaufmann erfolgreich ab. In der Zeit von 1998 bis 2003 war er im ZDF – zuletzt als Personalsachbearbeiter – beschäftigt. Studienbegleitend gründete er bereits im Jahr 2001 die Unternehmensberatungsgesellschaft „eo ipso personal- und organisationsberatung gmbh“ mit Sitz in Mainz, dessen geschäftsführender Gesellschafter er auch heute noch ist. Zu den Beratungsschwerpunkten gehören Themen der Unternehmensorganisation, der Personalwirtschaft, der Personalentwicklung und des Diversity Managements. Herr Becker gilt als kompetenter Trainer und Moderator und wird durch namhafte deutsche Unternehmen und die öffentliche Verwaltung regelmäßig beauftragt. Als Coach und Mentor begleitet er im Personalwesen tätige Personen sowie Ein- und Umsteiger und unterstützt bei der Karriereentwicklung. Seit 2004 ist er als Lehrbeauftragter an den Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien Wiesbaden und Mainz tätig. Als ehrenamtlicher Prüfer engagiert er sich seit vielen Jahren in den Prüfungsausschüssen für Geprüfte Berufspädagogen, AEVO und Geprüfte Personalfachkaufleute der IHK für Rheinhessen.

Rechtsanwalt Dr. Christian Becker

Studium der Rechtswissenschaften an der der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz. Rechtsreferendariat im Bezirk des Oberlandesgerichts Koblenz mit 6-monatigem Auslandsaufenthalt in Mailand, Italien. Promotion an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zur Frage der Antidiskriminierung und Gleichbehandlung im deutschen und italienischen Recht. Mehrjährige Erfahrung als Rechtsanwalt in der Beratung und Vertretung in- und ausländischer Unternehmen mit den Schwerpunkten Arbeitsrecht, Wettbewerbsrecht und geistiges Eigentum. Zunächst in einer angesehenen überörtlichen Wirtschaftsozietät, von 2011 bis 2015 bei per.auream Rechtsanwälte GbR. Seit 2015 Rechtsanwalt in der Kanzlei Dr. Becker. 2011 Verleihung des Titels „Fachanwalt für Arbeitsrecht“. Publikation und Vortragstätigkeit zu verschiedenen rechtlichen Themen, insbesondere zur Relevanz des Arbeits- und Datenschutzrechts im Kontext von Compliance. Arbeitssprachen: Deutsch, Italienisch und Englisch

  • Teilnahmegebühr: 2.890,00 EUR (umsatzsteuerbefreit)
  • Zusatzmodul “Tutoriell betreute Fallbearbeitung als intensive Vorbereitung auf die schriftlichen Prüfungen” (optional): 590,00 EUR

Privatzahlern bieten wir die Möglichkeit einer zinslosen Ratenzahlung mit bis zu 15 Raten an (bitte bei der Anmeldung vermerken).

In den Lehrgangsgebühren enthalten sind:

  • Teilnahme an den Unterrichtseinheiten
  • Teilnehmerunterlagen in Dateiform sowie ergänzende Arbeitsmaterialien (Aufsätze, Checklisten, Präsentationen, etc.)
  • Zugang zum Content Management System und den eLearning Sequenzen
  • Teilnahme an den Repetitorien
  • IHK-Prüfungsgebühren sind nicht enthalten

ACHTUNG: Durch Hinzubuchung des Moduls “Tutoriell betreute Fallbearbeitung” wird die Förderung durch das sog. Aufstiegs-Bafög möglich. Ohne das Zusatzmodul kann das Aufstiegs-Bafög nicht genutzt werden.

Aufstiegs-BAföG

Das von Bund und Ländern gemeinsam finanzierte Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) – sog. “Aufstiegs-BAföG” – begründet einen individuellen Rechtsanspruch auf Förderung von beruflichen Aufstiegsfortbildungen, d. h. von Meisterkursen oder anderen auf einen vergleichbaren Fortbildungsabschluss vorbereitenden Lehrgängen. Der Vorbereitungslehrgang “Geprüfte Personalfachkaufleute” erfüllt die Voraussetzungen auf Gewährung von “Aufstiegs-BAföG”.

Weitere Informationen finden Sie unter www.aufstiegs-bafoeg.de

Weiterbildungsstipendium

Das Weiterbildungsstipendium unterstützt junge Menschen nach dem besonders erfolgreichen Abschluss einer Berufsausbildung bei der weiteren beruflichen Qualifizierung. Das Stipendium fördert fachliche Lehrgänge wie zum Beispiel zum/zur Techniker/-in, zum/zur Handwerksmeister/-in oder zum/zur Fachkaufmann/Fachkauffrau.
Das Weiterbildungsstipendium ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).

Hierfür gibt es bis zu 7.200 EUR in maximal drei Jahren – bei einem Eigenanteil von 10% je Fördermaßnahme.

Weitere Informationen finden Sie unter www.weiterbildungsstipendium.de

Für die Teilnahme am Vorbereitungslehrgang werden die Bereitschaft zu selbständigem Lernen auch außerhalb des Unterrichts und zu aktiver Mitgestaltung der Unterrichtseinheiten vorausgesetzt.

Technische Voraussetzung zur Teilnahme ist ein PC mit Microsoft Standard-Anwendungs-Programmen und Internet-Zugang.

Zur Prüfung wird zugelassen, wer

  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten mindestens dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf abgelegt und ein Jahr Berufspraxis erworben hat.

oder

  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten mindestens dreijährigen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis erworben hat.

oder

  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens dreijährige Berufspraxis erworben hat.

oder

  • eine mindestens fünfjährige Berufspraxis erworben hat.

Die Berufspraxis soll im kaufmännischen oder verwaltenden Bereich absolviert sein und wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Geprüften Wirtschaftsfachwirtes/einer Geprüften Wirtschaftsfachwirtin haben.

Der Vorbereitungslehrgang zum/zur geprüften Wirtschaftsfachwirt/-in endet mit einer schriftlichen und mündlichen Prüfung bei der IHK für Rheinhessen.

Wirtschaftsbezogene Qualifikationen:

  • 1. Prüfungstag
    • Volks- und Betriebswirtschaft (75 Minuten)
    • Rechnungswesen (90 Minuten)
    • Recht und Steuern (75 Minuten)
    • Unternehmensführung (90 Minuten)

Eine mündliche Ergänzungsprüfung von maximal 15 Minuten ist dann möglich, wenn in nicht mehr als einer Klausur mangelhafte Leistungen erbracht wurden. Bei einer oder mehreren ungenügenden Leistungen besteht diese Möglichkeit nicht. Die Bewertungen der schriftlichen Prüfungsleistung und der mündlichen Ergänzungsprüfung werden zu einer Note zusammengefasst. Dabei wird die Bewertung der schriftlichen Prüfungsleistung doppelt gewichtet.

Die Teilprüfung “Wirtschaftsbezogene Qualifikationen” ist insgesamt bestanden, wenn in allen Prüfungsleistungen am Ende mindestens ausreichende Leistungen erbracht wurden.

  • 2. Prüfungstag
    • schriftliche Stituationsaufgabe 1 (240 Minuten)
  • 3. Prüfungstag
    • schriftliche Situationsaufgabe 2 (240 Minuten)

Die Punktebewertung für das Ergebnis der schriftlichen Prüfungsleistung ist aus den beiden gleichgewichtigen schriftlichen Teilergebnissen zu bilden. Die mündliche Prüfung wird erst nach dem erfolgreichen Abschluss der schriftlichen Teilprüfungen durchgeführt.

  • 4. Prüfungstag
    • mündliche Situationsaufgabe (Fachgespräch mit Präsentation)
    • Prüfungsschwerpunkt: Führung und Zusammenarbeit

Das situationsbezogene Fachgespräch mit Präsentation (Einzelprüfung) dauert 30 Minuten. Dabei soll die Präsentation in der Regel nicht länger als 15 Minuten und das Fachgespräch in der Regel nicht länger als 15 Minuten dauern. Die Vorbereitungszeit beträgt 30 Minuten.

Die Gesamtprüfung ist bestanden, wenn in allen Prüfungen mindestens ausreichende Leistungen erbracht wurden. Wer die Prüfung zum “Geprüften Wirtschaftsfachwirt IHK” bestanden hat, ist auf Antrag vom schriftlichen Teil der Prüfung der Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) befreit.

Call Now Button