Erarbeitung von Stellenbündeln
Ziele des Seminars
- Sie kennen den Aufbau und die Systematik von Stellenbündeln
- Sie sind in der Lage, Tätigkeits- und Anforderungspotentiale zu erarbeiten
- Sie sind befähigt, Stellenbündel als Instrument des strategischen Kompetenzmanagements zu nutzen
- Sie haben gelernt, Stellenbündel als Basisinstrument der strategischen und operativen Personalarbeit professionell zu nutzen.
- Sie sind in der Lage, Stellenbündel als Basisinstrument des strategischen Kompetenz- und Leistungsmanagements optimal zu nutzen.
Methodische Gestaltung
- Plenumsvorträge und Gruppenarbeit
- Analyse- und Entscheidungstechniken
- Projektorganisation und Teammanagement
- Dokumentations- und Argumentationstechniken
- Methode der kritischen Ereignisse
Zielgruppe des Seminars
- Fach- und Führungskräfte, die strategisches Kompetenzmanagement verantworten
- Fach- und Führungskräfte der Personalwirtschaft, die Konzepte und Instrumente des strategischen Kompetenzmanagement erarbeiten und implementieren
- Betriebs- und Personalräte, die das strategische Kompetenzmanagement begleiten.
- Berater und Trainer, die das Thema Stellenbündel in ihr Portfolio integrieren möchten.
- Einordnung des Kompetenzmanagements in die strategische Unternehmensführung im Drei-Generationen-Schema
- Von Stellenbeschreibungen zu Stellenbündeln
– Aufbau von Stellenbündeln
– Erarbeitung von Stellenbündeln
– Einführung von Stellenbündeln
- Strukturale und personale Führung und Zusammenarbeit mit Stellenbündeln
- Stellenbündel als Element strategischen Personalarbeit:
– Auswahl und Einarbeitung
– Einsatz und Veränderung
– Entwicklung und Förderung
– Karriere- und Laufbahnplanung
- Ökonomischer Nutzen und personalwirtschaftliche Nachhaltigkeit durch Stellenbündel
- Praxisbeispiele
Die Teilnahmegebühr beträgt EUR 390,00 zzgl. gesetzl. Mehrwertsteuer
- Verpflegung und Getränke während des Seminars
- Umfangreiche Teilnehmerunterlagen