Geprüfte(r) Personalfachkauffrau/-mann (IHK)
in 11 Monaten zum Abschluß!
Aktuelle Termine
Ein Einstieg in den laufenden Lehrgang ist noch bis 8 Wochen nach Lehrgangsbeginn möglich.
Erwerben Sie eine Qualifikation, die bundesweit anerkannt und in Wirtschaft und Verwaltung gleichermaßen nachgefragt wird!
Unser Lehrgang bereitet Sie systematisch auf die IHK-Prüfung und auf die Übernahme anspruchsvoller Tätigkeiten und Aufgaben des Personalmanagements vor. Übernehmen Sie zukünftig als Personalreferent:in herausgehobene Funktionen in der Personalwirtschaft eines Unternehmens oder der Verwaltung, in der Personalberatung sowie bei Projekten der Personal- und Organisationsentwicklung. Tragen Sie Verantwortung und leiten Sie Ihr Team an, die Personalarbeit professionell zu gestalten.
Unser Lehrgang zeichnet sich durch ein hohes Maß an Praxis- und Umsetzungsorientierung aus. Zudem profitieren Sie von den zahlreichen Praxisberichten der Dozentinnen und Dozenten, die alle ausgewiesene Experten in Ihrem Unterrichtsfach sind.
Profitieren Sie von über 15 Jahren Erfahrung in der Durchführung von PFK-Lehrgängen
Wir führen PFK-Lehrgänge jährlich seit 2007 durch. Alle unsere Lehrgänge haben stattgefunden! Die Erfolgsquote unserer PFK-Lehrgänge liegt derzeit bei 97,21 Prozent auf Anhieb bestandener Abschlussprüfungen (Stand: 2007-2022).
Der Geprüfte Personalfachkaufmann/ Geprüfte Personalfachkauffrau (IHK) ist ein öffentlich-rechtlich anerkannter Abschluss, gleichwertig dem akademischen Bachelor. Damit erwerben Sie neben dem renommierten IHK-Abschlusszeugnis auch die allgemeine Hochschulzugangsberechtigung – und können an jeder europäischen Universität oder Hochschule studieren.
Der Vorbereitungslehrgang „Geprüfte Personalfachkauffrau/ Geprüfter Personalfachkaufmann (IHK)“ zielt als berufsbegleitende Qualifizierungsmaßnahme auf die Vermittlung von Kompetenz und Professionalität in allen Bereichen des Personalmanagements.
Nach Abschluss des Vorbereitungslehrgangs und der erfolgreichen Teilnahme an der IHK-Prüfung sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Lage,
- administrative und operative Tätigkeiten in der Personalwirtschaft eines Unternehmens, in der Personalberatung sowie bei Projekten der Personal- und Organisationsentwicklung zu initiieren und eigenverantwortlich zu übernehmen.
- grundsätzliche Methoden und Instrumente moderner Personalarbeit anzuwenden.
- rechtliche Grundlagen im Rahmen der eigenen Personalarbeit zu berücksichtigen.
- als personalwirtschaftliche Berater und Dienstleister für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Führungskräfte und die Geschäftsleitung agieren zu können.
- die Ausbildung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gemäß neuester Kenntnisse der Berufs- und Arbeitspädagogik zu gestalten.
Der Vorbereitungslehrgang “Geprüfte Personalfachkauffrau/ Geprüfter Personalfachkaufmann (IHK)” vermittelt
- Basiskompetenz (Grundlagen, Konzepte, Methoden),
- Praxiskompetenz (Analyse, Gestaltung, Umsetzung) und
- Beziehungskompetenz (Umgang mit Mitarbeitern, Führungskräften, Betriebs- und Personalrat, externen Partnern)
für die professionelle Arbeit im Personalamanagement von Unternehmen und Verwaltungen.
Die Inhalte des PFK bereiten in den Präsenzmodulen, den zahlreichen Praxisübungen und -vorträgen, dem Online-Studium, den Fallstudienarbeiten und der Abschlußprüfung sorgfältig auf
- Fachkompetenz
- Methodenkompetenz
- Sozialkompetenz
professioneller Personalfachkaufleute vor. Umfassende Handlungskompetenz wird im PFK vermittelt.
Teilnehmerzentrierte Übungen, intensive Beratungs- und Feedbackgespräche stärken die fachliche und persönliche Professionalität.
Beziehungsmanagement und networking runden das PFK Kompetenzprofil sinnvoll ab.
Handlungsfelder
Der Vorbereitungslehrgang ist inhaltlich an der „Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss “Geprüfter Personalfachkaufmann / Geprüfte Personalfachkauffrau“ sowie am DIHK-Rahmenplan „Geprüfter Personalfachkaufmann / Geprüfte Personalfachkauffrau“ ausgerichtet. Zudem profitieren Sie von den zahlreichen Praxisberichten der Dozentinnen und Dozenten, die alle ausgewiesene Experten in Ihrem Unterrichtsfach sind.
Die Lehrgangsinhalte sind in insgesamt 4 Handlungsfelder (HF) aufgeteilt:
- HF 1: Personalarbeit organisieren und durchführen
- HF 2: Personalarbeit auf Grundlage rechtlicher Bestimmungen durchführen
- HF 3: Personalplanung, -marketing und -controlling gestalten und umsetzen
- HF 4: Personal- und Organisationsentwicklung steuern
best practices
Der Vorbereitungslehrgang bietet zudem die Möglichkeit zum Benchmarking praktischer Personalarbeit:
- In Praktikervorträgen präsentieren Experten aus den Unternehmen aktuelle Themen der Personalwirtschaft.
Systematisches Networking
Der Vorbereitungslehrgang „Geprüfte(r) Personalfachkauffrau/-kaufmann (IHK)“ sichert Fachkontakte, ermöglicht Erfahrungsaustausch und Netzwerkbildung.
- Erfahrungsaustausch mit Experten aus Wissenschaft, Praxis und Beratung
- Netzwerkbildung mit HR-Managern, Personalleitern, Personalberatern, Personalentwicklungsleitern und -referenten
- Kontakte zu Entscheidern in Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen
Zusätzlich buchbar: Tutoriell betreute Fallbearbeitung
Optional können Sie das Modul “Tutoriell betreute Fallbearbeitung” buchen.
Eckdaten der tutoriell betreuten Fallbearbeitung:
- Bearbeitung von Praxisfällen als intensive Vorbereitung auf die PFK Prüfungen
- Intensive Besprechung der Falllösungen inkl. Präsentation einer Musterlösung durch den Tutor
- 10 Samstage jeweils in der Zeit von 08:30 Uhr bis 13.15 Uhr
- Gebühr: 500 Euro (umsatzsteuerbefreit)
Sie können dieses Modul im Rahmen Ihrer Anmeldung hinzubuchen.
Teilnahme am PFK-Lehrgang per “Live Session via Internet”
eo ipso bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, online am Unterricht teilzunehmen! Von zu Hause, aus dem Büro, aus dem Hotel, aus dem Urlaubsort!
Möglich werden die Live Sessions via Internet durch unsere technisch modern ausgestatteten Trainingsräume. Die Teilnehmer/-innen erhalten ihren persönlichen Benutzernamen und ihr Passwort und schon nehmen Sie live am Unterricht teil.
- Virtueller Klassenraum mit Sprach- und Videokonferenz
- Interaktion und Kommunikation mit dem Dozenten und anderen Teilnehmern ohne Reisezeiten und -kosten
- Ortsunabhängige Teilnahme über PC, Laptop, Tablet oder Smartphone
- Durchführung ein- bis zweimal wöchentlich, werktags ab 18:00 Uhr und samstags ab 8.30 Uhr
Studium der Wirtschaftswissenschaften, Promotion und Habilitation an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Von 1980-1990 in leitenden Funktionen der Personalentwicklung bei der Adam Opel AG und General Motors Europe tätig. Von 1990 Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Gerhardt-Mercator-Universität Duisburg; seit 1993 Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensführung, Organisation und Personalwirtschaft an der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg. Zahlreiche Publikationen zu Themen der Personalentwicklung.
Dipl.-Kaufmann Andreas Becker
Andreas Becker wurde 1974 geboren und stammt aus Mainz. Nach Schule und Wehrdienst begann er mit dem Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und spezialisierte sich mit den Schwerpunktthemen Personal, Organisation und Marketing. Das Studium schloss er 2004 als Diplom-Kaufmann erfolgreich ab. In der Zeit von 1998 bis 2003 war er im ZDF – zuletzt als Personalsachbearbeiter – beschäftigt. Studienbegleitend gründete er bereits im Jahr 2001 die Unternehmensberatungsgesellschaft „eo ipso personal- und organisationsberatung gmbh“ mit Sitz in Mainz, dessen geschäftsführender Gesellschafter er auch heute noch ist. Zu den Beratungsschwerpunkten gehören Themen der Unternehmensorganisation, der Personalwirtschaft, der Personalentwicklung und des Diversity Managements. Herr Becker gilt als kompetenter Trainer und Moderator und wird durch namhafte deutsche Unternehmen und die öffentliche Verwaltung regelmäßig beauftragt. Als Coach und Mentor begleitet er im Personalwesen tätige Personen sowie Ein- und Umsteiger und unterstützt bei der Karriereentwicklung. Seit 2004 ist er als Lehrbeauftragter an den Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien Wiesbaden und Mainz tätig. Als ehrenamtlicher Prüfer engagiert er sich seit vielen Jahren in den Prüfungsausschüssen für Geprüfte Berufspädagogen, AEVO und Geprüfte Personalfachkaufleute der IHK für Rheinhessen.
Rechtsanwältin Susanne Burster
Studium der Rechtswissenschaften in Frankfurt am Main und Aixen-Provence (Schwerpunkt: Relations Internationales). Nach einem Trainee-Programm bei der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (u.a. mit Stationen im Bereich Arbeitsmarktpolitik, Europäische Sozialpolitik) seit 01.04.1994 juristische Referentin beim Unternehmerverband Darmstadt und Südhessen; dort: Beratung und Prozessvertretung als Fachanwältin für Arbeitsrecht im Arbeits- und Sozialrecht der über 330 Mitgliedsfirmen, die den Branchen Metall, Chemie/ Kunststoff und Dienstleistungen einschließlich sozialer Dienstleistungen angehören. Referententätigkeit u.a. bei den Bildungswerken der Verbände und Inhouse-Seminaren für Firmen. Seit 2008 Trainerin bei der eo ipso personalberatung gmbh in Mainz mit dem Schwerpunkt Sozialversicherungsrecht, seit 2017 Lehrbeauftragte für Arbeitsrecht an der Hochschule Darmstadt, Studiengang FEIT (Fernmaster Elektrotechnik). Interessenschwerpunkte: soziale Sicherung, BAV, Altersteilzeit und Langzeitkonten.
Rechtsanwältin Sinah Meyer
Studium der Rechtswissenschaften in Mainz (Schwerpunkt: Internationales Öffentliches Recht und Internationales Privatrecht). Im Anschluss Absolvierung des juristisches Referendariats im Bezirk des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main. Von 2018-2021 angestellte Rechtsanwältin in einer Kanzlei in Wiesbaden mit Tätigkeitsschwerpunkten im Arbeitsrecht sowie Verkehrsrecht. Seit 2022 Syndikusrechtsanwältin beim Unternehmerverband Südhessen e.V. und dort in der arbeitsrechtlichen Beratung sowie Prozessvertretung der Mitgliedsunternehmen tätig.
Dorothée Neuburger
Langjährige Tätigkeit bei einem überregional tätigen Bildungsträger. Seit 2012 für die IHK Wiesbaden im Bereich Fortbildungsprüfungen tätig. Coach und Mentorin für Arbeitssuchende und Weiterbildungsinteressierte. Umfangreiche eigene Weiterbildung im Bereich Personalwirtschaft: Geprüfte Personalfachkauffrau, Geprüfte Berufspädagogin, Geprüfte Personalentwicklungsreferentin.
Heike Wölfl
Ausbildung zur Kauffrau für Bürokommunikation und anschließende Weiterbildung zur Personalfachkauffrau. Seit 1986 im Personalwesen tätig, hiervon einige Jahre in leitender Position. Spezialisierung auf den Bereich der Entgeltabrechnung. Seit vielen Jahren als Dozentin für das Themengebiet Entgeltabrechnung tätig.
- Teilnahmegebühr: 2.798,00 EUR (umsatzsteuerbefreit)
- Zusatzmodul “Tutoriell betreute Fallbearbeitung als intensive Vorbereitung auf die schriftlichen Prüfungen” (optional): 500,00 EUR
Privatzahlern bieten wir die Möglichkeit einer zinslosen Ratenzahlung mit bis zu 15 Raten an (bitte bei der Anmeldung vermerken).
In den Lehrgangsgebühren enthalten sind:
- Teilnahme an den Unterrichtseinheiten
- Teilnehmerunterlagen in Dateiform sowie ergänzende Arbeitsmaterialien (Aufsätze, Checklisten, Präsentationen, etc.)
- Zugang zum Content Management System und den eLearning Sequenzen
- Teilnahme an den Repetitorien
- IHK-Prüfungsgebühren sind nicht enthalten
- Teilnahmegebühren für den Vorbereitungslehrgang “Ausbildung der Ausbilder” (ADA gemäß AEVO) sind nicht enthalten
ACHTUNG: Durch Hinzubuchung des Moduls “Tutoriell betreute Fallbearbeitung” wird die Förderung durch das sog. Aufstiegs-Bafög möglich. Ohne das Zusatzmodul kann das Aufstiegs-Bafög nicht genutzt werden.
Aufstiegs-BAföG bei Buchung der Option “Tutoriell betreute Fallbearbeitung”
Das von Bund und Ländern gemeinsam finanzierte Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) – sog. “Aufstiegs-BAföG” – begründet einen individuellen Rechtsanspruch auf Förderung von beruflichen Aufstiegsfortbildungen, d. h. von Meisterkursen oder anderen auf einen vergleichbaren Fortbildungsabschluss vorbereitenden Lehrgängen. Der Vorbereitungslehrgang “Geprüfte Personalfachkaufleute” erfüllt dann die Voraussetzungen auf Gewährung von “Aufstiegs-BAföG”, wenn Sie die Zusatzmodul “Tutoriell betreute Fallbearbeitung” buchen. Gefördert werden einkommens- und vermögensunabhängig die Lehrgangs- und Prüfungsgebühren.
Rechenbeispiel:
- Lehrgangsgebühr: 2.798,00 Euro
- + Zusatzmodul “Tutoriell betreute Fallbearbeitung”: 500,00 Euro
- + Prüfungsgebühren: 350,00 Euro
= Zuschuss (50% der Gesamtkosten): 1.824,00 Euro
Der Zuschuss stellt eine Schenkung der BRD dar und muss nicht zurückgezahlt werden!
Der/die Teilnehmende hat den Restbetrag von 1.824,00 Euro zu tragen.
Weitere Informationen finden Sie unter www.aufstiegs-bafoeg.de
Weiterbildungsstipendium
Das Weiterbildungsstipendium unterstützt junge Menschen nach dem besonders erfolgreichen Abschluss einer Berufsausbildung bei der weiteren beruflichen Qualifizierung. Das Stipendium fördert fachliche Lehrgänge wie zum Beispiel zum/zur Techniker/-in, zum/zur Handwerksmeister/-in oder zum/zur Fachkaufmann/Fachkauffrau.
Das Weiterbildungsstipendium ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).
Hierfür gibt es bis zu 7.200 EUR in maximal drei Jahren – bei einem Eigenanteil von 10% je Fördermaßnahme.
Weitere Informationen finden Sie unter www.weiterbildungsstipendium.de
Für die Teilnahme am Vorbereitungslehrgang werden die Bereitschaft zu selbständigem Lernen auch außerhalb des Unterrichts und zu aktiver Mitgestaltung der Unterrichtseinheiten vorausgesetzt.
Technische Voraussetzung zur Teilnahme ist ein PC mit Microsoft Standard-Anwendungs-Programmen und Internet-Zugang.
Zur Prüfung wird zugelassen, wer
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem dreijährigen anerkannten Ausbildungsberuf der Personaldienstleistungswirtschaft und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens dreijährige Berufspraxis oder
- eine mindestens fünfjährige Berufspraxis nachweist.
Die Berufspraxis muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu der Personalwirtschaft (insb. Personalpolitik, Personalplanung, Personalmarketing, Personal- und Organisationsentwicklung) eines Unternehmens oder der Personalarbeit einer Personalberatung aufweisen.
Der Vorbereitungslehrgang zum/zur geprüften Personalfachkaufmann/-kauffrau endet mit einer schriftlichen und mündlichen Prüfung bei der IHK für Rheinhessen.
Schriftliche Prüfung:
- Die Gesamtbearbeitungszeit der schriftlichen Prüfung beträgt zwischen 420 Minuten und 640 Minuten.
- Die Prüfung ist auf mehrere Tage aufgeteilt.
- Zu folgenden Handlungsfeldern bearbeiten die Prüfungsteilnehmerinnen und Teilnehmer komplexe Situationsaufgaben:
- Personalarbeit organisieren und durchführen
- Personalarbeit auf Grundlage rechtlicher Bestimmungen durchführen
- Personalplanung, Personalmarketing und Personalcontrolling
- Personal- und Organisationsentwicklung steuern
Mündliche Prüfung (Situationsbezogenes Fachgespräch):
- Das Situationsbezogenen Fachgespräch geht von einem betrieblichen Beratungsauftrag aus.
- Der Prüfungsteilnehmer soll nachweisen, dass er in der Lage ist, sein Berufswissen in betriebstypischen Situationen anzuwenden und sachgerechte Lösungen vorzuschlagen.
- Insbesondere soll er nachweisen, dass er angemessen mit Gesprächspartnern innerhalb und außerhalb des Unternehmens oder der Organisation sprachlich kommunizieren kann und dabei argumentations- und präsentationstechnische Instrumente sach- und personengerecht einzusetzen versteht.
- Dauer: 30 Minuten
Hochschulzugang für geprüfte Personalfachkaufleute
Das Hochschulgesetz des Landes Rheinland-Pfalz in seiner gültigen Fassung vom 9. Juli 2010 sieht vor, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eines PFK-Lehrgangs mit bestandener Abschlussprüfung eine unmittelbare Hochschulzugangsberechtigung für das Studium aller Fächer an rheinland-pfälzischen Fachhochschulen und Universitäten (unabhängig von dem Notendurchschnitt und ohne das Erfordernis einer anschließenden beruflichen oder vergleichbaren Tätigkeit) erwerben.
Exklusiv für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer PFK-Lehrgänge erhalten Sie mit dem erfolgreichen Abschluss der PFK-Prüfungen die Zulassung zu einem verkürzten Studium an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie (VWA) Wiesbaden e.V.. Dabei werden Ihnen im Rahmen des Studienganges Betriebswirt/-in (VWA) weite Teile des Studienschwerpunkts Personalmanagement anerkannt. Ihre Studienzeit reduziert sich dadurch i.a.R. um 2 Semester.
Weitere Informationen zum Studiengang finden Sie auf der website der VWA Wiesbaden.
Für eine individuelle Beratung stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.