Nachhaltigkeitsmanagement – Sustainable Enterprise- and People-Management (SEM)
(IHK-Zertifikatslehrgang)
Aktuelle Termine:
Ein Einstieg in den laufenden Zertifikatslehrgang ist immer noch bis zum 5. Lehrgangstag möglich.
Sustainable Enterprise- and People-Management (SEM)
Ökologische, soziale, humane und wirtschaftliche Ziele der Unternehmensführung, der Wertschöpfung und der Vermarktung von Produkten sind von den Unternehmen so zu beachten, dass keine Nachteile, keine Diskriminierung, keine Ausbeutung von Menschen, Beziehungen und der Natur erfolgen. Nachhaltige Unternehmensführung hat die Vielfalt und Eigenart der Menschen über die gesamte Lieferkette verantwortungsbewusst in den Blick zu nehmen. Die Nutzung natürlicher Ressourcen muss ohne dauerhafte Schädigung der Natur erfolgen. Die Unternehmensführung (Governance) ist in allen Bereichen und auf allen Ebenen so zu gestalten, dass gesetzliche, moralische und kulturelle Standards beachtet werden. Zusätzlich bleibt es Ziel der Unternehmen, nachhaltige Gewinne zu erzielen, um die Existenz des Unternehmens zu sichern. Die Unternehmen haben die erforderliche Transparenz guter Unternehmensführung herzustellen und die erforderlichen Berichtspflichten zu erfüllen.
Handlungsfelder einer nachhaltigen Unternehmensführung sind
- Ökologie
- Ökonomie
- Humanität
- Rechtmäßigkeit
Viele Unternehmen haben bisher noch keine konkreten Vorstellungen darüber, wie sie die Anforderungen an eine nachhaltige und ökologische, ökonomische, humane und ethisch-rechtliche Unternehmensführung in die betriebliche Praxis umsetzen sollen.
Die Teilnehmenden an dem IHK Zertifikatslehrgang Nachhaltigkeitsmanagement sind nach der Teilnahme in der Lage,
- die rechtlichen, politischen, gesellschaftlichen und praktischen Grundlagen einer nachhaltigen Unternehmensführung und eines nachhaltigen Ressourcenmanagement zu verstehen.
- aus den gesetzlichen und betrieblichen Vorgaben konkrete Ziele nachhaltigen Wirtschaftens abzuleiten.
- ein Konzept einer nachhaltigen Unternehmensführung zu entwickeln.
- die Berichterstattung einer nachhaltigen Unternehmensführung und eines umweltschonenden Ressourcenmanagement aktiv zu gestalten.
- den Zusammenhang zu anderen Aspekten der Unternehmensführung, z. B. Personalwirtschaft, Diversity Management, Beschaffung und Einkauf, Produktion, Logistik und Vertrieb herzustellen.
- Nachhaltigkeit als arbeitsethisches Verhalten am Arbeitsplatz zu praktizieren.
- die erforderlichen Strategien, Techniken und Verfahren einer nachhaltigen Unternehmensführung und eines umweltschonenden Ressourcenmanagements aktiv zu nutzen.
Der IHK-Zertifikatslehrgang Nachhaltigkeitsmanagement umfasst insgesamt 3 Module mit insgesamt 80 Unterrichtseinheiten:
Modul 1: Kernbereiche von SEM
- Die Grundidee der Nachhaltigkeit (The Purpose of SEM)
- Der historische Hintergrund der Nachhaltigkeit (The History of SEM)
- Der wissenschaftliche Zusammenhang der Nachhaltigkeit (The Scientific Basics of SEM)
- Die rechtlichen und ethischen Grundlagen der Nachhaltigkeit (The Legal & Ethic Basics of SEM)
- Der Zusammenhang von „Corporate (Social) Responsibility (CSR)“, „Corporate Governance“ und „Corporate Citizenship“ für eine nachhaltige Unternehmensführung
- Bestimmung von Purpose und des Impact der Nachhaltigkeit
- Konkrete Gestaltung nachhaltiger Unternehmensführung (SEM) im Wertschöpfungsprozess der Unternehmen (Oeconomic Value Added of Sustainability)
- Die Erarbeitung eines Pflichtenheftes Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsberichte
- Business Case zu den SEM-Basics (Sustainable Enterprise Mapping)
Modul 2: Gestaltungsbereiche von SEM
- Ausgestaltung konkreter SEM-Handlungsfelder (Teil I)
- Führung und Zusammenarbeit als Fundament nachhaltiger Unternehmensführung
- Gestaltung der internen und externen Kommunikation, der Verträge und des Monitorings nachhaltiger Unternehmensführung
- Strategische und operative Handlungsfelder einer nachhaltigen Unternehmensführung
- Nachhaltiges Wirtschaften im Wertschöpfungsprozess: Beschaffung, Produktion, Qualitätssicherung und Vertrieb
- Dokumentation nachhaltiger Unternehmensführung im Berichtswesen der Unternehmen
- Business Case zur nachhaltigen Wertschöpfung
- Ausgestaltung konkreter SEM-Handlungsfelder (Teil II)
- Personalwirtschaftliche, organisatorische und insbesondere qualifizierende Aufgaben zur Sicherstellung nachhaltiger Unternehmensführung (The human and organizational Side of SEM)
- Die betriebswirtschaftliche, insbesondere finanzwirtschaftliche Ausgestaltung der Nachhaltigkeit (The Oeconomic and Financial Side of SEM)
- Das Marketing der Nachhaltigkeit (Public and Marketing Side of SEM)
- Diversity Management zur Beachtung der Ansprüche besonderer Stakeholders: Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, Wertschätzung, Vielfalt der Talente und Befähigung und der optimalen Sicherung der erforderlichen Ressourcen für eine nachhaltige Unternehmensführung
- Initiierung der erforderlichen Personalentwicklung zur Motivierung und Qualifizierung der Belegschaft für eine nachhaltige Unternehmensführung
- Analyse von Nachhaltigkeitsdefiziten und Ableitung konkreter Aktivitäten zur Sicherstellung nachhaltiger Unternehmensführung (SEM-Gap-Analyse und SEM-Maßnahmenplanung)
- Nachhaltigkeitscontrolling zur Sicherung von Effektivität und Effizienz von SEM
- Erarbeitung eines umfassenden SEM-Konzeptes
- Die Erarbeitung eines umfassenden Konzeptes nachhaltiger Unternehmensführung
- Integration der Kerninhalte SEM-Philosophy, SEM-Cultur, SEM-Politics, SEM-Policies, SEM-Methods and SEM-Responsibilities, SEM-Controlling
Modul 3: Erstellung der Projektarbeit & Abschlusskolloquium
An den Besuch der Unterrichtseinheiten schließt sich die Erstellung einer Projektarbeit (10 Textseiten) an. Die Bearbeitungszeit umfasst 6 Wochen. Das Thema der Projektarbeit kann frei gewählt und mit dem betreuenden Dozenten abgestimmt werden. Im Anschluss erhalten die Teilnehmer:innen von dem betreuenden Dozenten ein qualifiziertes Gutachten zur Projektarbeit.
Die zentralen Ergebnisse der Projektarbeit werden im Rahmen eines Abschlusskolloquiums durch die Teilnehmer:innen vorgetragen (10 Minuten Präsentation und 20 Minuten Diskussion). Die Dozenten geben ein qualifiziertes Feedback. Eine Leistungsbewertung i.S.v. “bestanden” oder “nicht bestanden” erfolgt nicht.
Teilnahme per “Live Session via Internet”
eo ipso bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, online am Unterricht teilzunehmen! Von zu Hause, aus dem Büro, aus dem Hotel, aus dem Urlaubsort!
Möglich werden die Live Sessions via Internet durch unsere technisch modern ausgestatteten Trainingsräume. Die Teilnehmer/-innen erhalten ihren persönlichen Benutzernamen und ihr Passwort und schon nehmen Sie live am Unterricht teil.
- Virtueller Klassenraum mit Sprach- und Videokonferenz
- Interaktion und Kommunikation mit dem Dozenten und anderen Teilnehmern ohne Reisezeiten und -kosten
- Ortsunabhängige Teilnahme über PC, Laptop, Tablet oder Smartphone
Der IHK-Zertifikatslehrgang richtet sich an alle, die hauptamtlich und im Rahmen ihrer funktionalen Zuständigkeit mit Themen des Nachhaltigkeitsmanagements befasst sind.
Dazu gehören vor allem
- Beauftragte für Nachhaltigkeit
- Betriebs- und Personalräte
- Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich Personal- und Organisationsentwicklung
- Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Unternehmensführung, Unternehmenskommunikation, Diversity Management und den Bereichen Planung, Beschaffung und Marketing
- Fach- und Führungskräfte der Rechtsabteilungen
- sonstige Interessierte, die aufgrund ihrer beruflichen Tätigkeit auf Kenntnisse des Nachhaltigkeitsmanagement angewiesen sind.
Univ.-Prof. em. Dr. Manfred Becker
Studium der Wirtschaftswissenschaften, Promotion und Habilitation an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Von 1980-1990 in leitenden Funktionen der Personalentwicklung bei der Adam Opel AG und General Motors Europe tätig. Von 1990 Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Gerhardt-Mercator-Universität Duisburg; von 1993 bis 2013 Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensführung, Organisation und Personalwirtschaft an der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg. Zahlreiche Publikationen zu Themen der Personalentwicklung. Professor Becker ist wissenschaftlicher Leiter der eo ipso personal- und organisationsberatung GmbH. Als Berater und Trainer begleitet er Unternehmen und Organisationen der öffentlichen Verwaltung im Rahmen personalwirtschaftlicher Projekte.
Die Lehrgangsgebühr beträgt 2.290,00 EUR (zzgl. 200,00 EUR IHK Prüfungsgebühr, zzgl. gesetzl. MwSt.). Privatpersonen bieten wir auf Wunsch einen Ausgleich in monatlichen Raten an.
In den Lehrgangsgebühren enthalten sind:
- Teilnahme an den Unterrichtseinheiten
- Teilnehmerunterlagen (pdf-Dateien)
- Zugang zum eo ipso Content-Management System (Microsoft Teams)
- individuelles Feedback zur Projektarbeit
- Prüfungsgebühr IHK (Anmeldung zur Prüfung und Abrechnung erfolgt über eo ipso)
- Abschluß mit IHK-Zertifikat
Die Teilnahme an dem IHK-Zertifikatslehrgang Nachhaltigkeitsmanagement ist an keine formalen Teilnahmevoraussetzungen gebunden.
- Der Lehrgang kann nur im Gesamtpaket gebucht werden.
- Pro Lehrgang werden max. 20 Teilnehmer/-innen aufgenommen. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
- Es wird eine regelmäßige Teilnahme an den Unterrichtseinheiten erwartet. Bei einer Fehlzeit von mehr als 20% der Unterrichtseinheiten kann leider kein IHK-Zertifikat verliehen werden.
Nachfolgend geben wir Ihnen den Informationsflyer als pdf-download:
– PDF Download hier klicken –