Loading...
Arbeitsrecht (IHK) 2023-02-11T13:24:21+01:00

Arbeitsrecht
(IHK-Zertifikatslehrgang)

Aktuelle Termine:

Ein Einstieg in den laufenden Zertifikatslehrgang ist immer noch bis zum 5. Lehrgangstag möglich.

Arbeitsrechtliche Kenntnisse als Teil Ihrer professionellen Personalarbeit

Fundierte Kenntnisse des Arbeitsrechts sind heute wichtige Voraussetzung für die tägliche Arbeit in Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung. Nur in Kenntnis der gesetzlichen Regelungen und Anforderungen des komplexen Arbeitsrechts können eine optimale Betreuung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sichergestellt und langwierige gerichtliche Auseinandersetzungen vermieden werden. Mit dem IHK-Zertifikatslehrgang Arbeitsrecht werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Personalabteilung, Betriebsräte und Führungskräfte angesprochen. In kleinen Lerngruppen werden die wesentlichen Inhalte des Arbeitsrechts berufsbegleitend vermittelt.

Der IHK-Zertifikatslehrgang Arbeitsrecht ist eine auf die Dauer von 3 Monaten angelegte, berufsbegleitende Qualifizierung zum Erwerb fundierter juristischer Kenntnisse im allgemeinen Zivilrecht und insbesondere im individuellen und kollektiven Arbeitsrecht.

Nach der Teilnahme am Lehrgang und der Erstellung einer Hausarbeit sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Lage,

  • Rechtsprobleme selbständig zu lösen.
  • komplexe Rechtsfälle richtig einzuordnen.
  • das arbeitsrechtliche Fachvokabular zu verstehen.
  • Fachanwälten präzise Aufträge zu erteilen und eine qualifizierte Zuarbeit sicherzustellen.

Der IHK-Zertifikatslehrgang Arbeitsrecht umfasst insgesamt 4 Themenschwerpunkte (Module) mit insgesamt 80 Unterrichtseinheiten:

Modul 1 – Allgemeines Zivilrecht im Überblick

  • Allgemeiner Teil des bürgerlichen Rechts
  • Schuldrecht und
  • Sachenrecht als Rechtsgrundlagen

Modul 2 – Methodenlehre

  • Beschaffung und Auswertung juristischer Arbeitsmaterialien und Recherche-Möglichkeiten
  • Rechtsanwendungstechniken und Sachverhaltsanalyse

Modul 3 – Individual-Arbeitsrecht

  • Einführung in das Individual-Arbeitsrecht
  • Anbahnung eines Arbeitsverhältnisses
  • Begründung eines Arbeitsverhältnisses
  • Entgeltfortzahlung ohne Arbeitsleistung
  • Störungen im Arbeitsverhältnis
  • Beendigung eines Arbeitsverhältnisses

Modul 4 – Kollektives Arbeitsrecht

  • Einführung in das kollektive Arbeitsrecht
  • Tarifvertragsrecht
  • Betriebsverfassungsrecht
  • Arbeitskampf- und Schlichtungsrecht
  • Mitbestimmungsrecht
  • Arbeits- und Sozialgerichtsbarkeit

Fallbearbeitung (Praxis des Arbeitsrecht)
Die Inhalte werden an praktischen Rechtsfällen gespiegelt. Die Teilnehmer erhalten Fallbeschreibungen, die in Heimarbeit zu bearbeiten sind. Die Ausarbeitungen werden im Unterricht präsentiert und nachbesprochen.

Erstellung einer Hausarbeit & Abschlusskolloquium

An den Besuch der Unterrichtseinheiten schließt sich die Erstellung einer Hausarbeit (10 Textseiten) an. Die Bearbeitungszeit umfasst ca. 6 Wochen. Das Thema der Hausarbeit kann frei gewählt und mit dem betreuenden Dozenten abgestimmt werden. Alternativ wird eine Fallbeschreibung vorgegeben, die durch die/den Teilnehmer:in zu bearbeiten ist. Im Anschluss erhalten die Teilnehmer:innen von dem betreuenden Dozenten ein qualifiziertes Gutachten zur Hausarbeit.

Die zentralen Ergebnisse der Hausarbeit werden im Rahmen eines Abschlusskolloquiums durch die Teilnehmer:innen vorgetragen (10 Minuten Präsentation und 20 Minuten Diskussion). Die Dozenten geben ein qualifiziertes Feedback. Eine Leistungsbewertung i.S.v. “bestanden” oder “nicht bestanden” erfolgt nicht.

Teilnahme per “Live Session via Internet”

eo ipso bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, online am Unterricht teilzunehmen!  Von zu Hause, aus dem Büro, aus dem Hotel, aus dem Urlaubsort!

Möglich werden die Live Sessions via Internet  durch unsere technisch modern ausgestatteten Trainingsräume. Die Teilnehmer/-innen erhalten ihren persönlichen  Benutzernamen und ihr Passwort und schon nehmen Sie live am Unterricht teil.

  • Virtueller Klassenraum mit Sprach- und Videokonferenz
  • Interaktion und Kommunikation mit dem Dozenten und anderen Teilnehmern ohne Reisezeiten und -kosten
  • Ortsunabhängige Teilnahme über PC, Laptop, Tablet oder Smartphone

Der IHK-Zertifikatslehrgang Arbeitsrecht richtet sich an alle, die an ihrem Arbeitsplatz mit arbeitsrechtlichen Fragestellungen konfrontiert sind. Dazu gehören vor allem

  • Unternehmer, Geschäftsführer, Assistenten der Geschäftsführung und Führungskräfte aller Bereiche
  • Personalleiter, Personalreferenten und Personalsachbearbeiter
  • Betriebsrats- und Personalratsmitglieder und Funktionsträger von Gewerkschaften
  • Arbeitsvermittler bei Behörden und privaten Unternehmen
  • nichtanwaltliche Mitarbeiter in arbeitsrechtlich ausgerichteten Anwaltskanzleien
  • Interessierte, die aufgrund ihrer beruflichen Tätigkeit auf arbeitsrechtliche Kenntnisse angewiesen sind.

Rechtsanwalt Dr. Christian Becker
(Fachanwalt für Arbeitsrecht)

Studium der Rechtswissenschaften in Mainz; danach Absolvierung eines juristisches Referendariats im Bezirk des Oberlandesgerichts Koblenz mit einer sechsmonatigen Auslandstätigkeit in einer mittelständischen Kanzlei in Mailand, Italien. Von 2007-2011 als Rechtsanwalt in einer mittelständischen überörtlichen Wirtschaftssozietät am Standort Frankfurt a.M. beschäftigt. In 2014 Promotion an der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg.

Seit 2011 Fachanwalt für Arbeitsrecht und Inhaber der Kanzlei Dr. Christian Becker in Mainz. Die Tätigkeitsschwerpunkte liegen im Arbeitsrecht, im Recht der gewerblichen Schutzrechte und im allgemeinen Zivilrecht.

Rechtsanwalt Besian Berjani

Studium der Rechtswissenschaften an der Justus Liebig Universität Gießen. In den Jahren 2018 – 2019 Tätigkeiten als Projektjurist und Client Onboarding Analyst. Seit 2018 Rechtsanwalt in eigener Kanzlei in Frankfurt. Seit 2020 Syndikusrechtsanwalt beim Arbeitgeberverband Chemie und verwandte Industrien für das Land Hessen e.V.

Rechtsanwalt Jan Hermann Kron
(Fachanwalt für Arbeitsrecht)

Studium der Rechtswissenschaften an der Johannes Gutenberg Universität in Mainz. Zugelassener Rechtsanwalt seit Juni 2006, seit März 2010 Fachanwalt für Arbeitsrecht. Von Juni 2006 bis September 2011 für eine Kanzlei mit Schwerpunkt Fortbildung, Beratung und Vertretung von Arbeitgebern in Fragen des Arbeitsrechts, branchenübergreifend und bundesweit, in Offenbach tätig. Seit Dezember 2012 Rechtsanwalt in Bürogemeinschaft in Mainz. Von Juni 2006 bis Juni 2013 Referent für Arbeitsrecht beim Verband der Metall- und Elektrounternehmen Hessen e.V., Bezirksgruppe Offenbach-Hanau (heute Offenbach-Osthessen). Von Juni bis Oktober 2013 Qualifizierung zum HR-Manager.

Die Lehrgangsgebühr beträgt 2.290,00 EUR (zzgl. 200,00 EUR IHK Prüfungsgebühr, zzgl. gesetzl. MwSt.). Privatpersonen bieten wir auf Wunsch einen Ausgleich in monatlichen Raten an.

In den Lehrgangsgebühren enthalten sind:

  • Teilnahme an den Unterrichtseinheiten
  • Teilnehmerunterlagen (pdf-Dateien)
  • Zugang zum eo ipso Content-Management System (Intranet)
  • individuelles Feedback zur Hausarbeit
  • Prüfungsgebühr IHK (Anmeldung zur Prüfung und Abrechnung erfolgt über eo ipso)
  • Abschluß mit IHK-Zertifikat

Die Teilnahme an dem IHK-Zertifikatslehrgang Arbeitsrecht ist an keine formalen Teilnahmevoraussetzungen gebunden.

  • Der Lehrgang kann nur im Gesamtpaket gebucht werden.
  • Pro Lehrgang werden max. 20 Teilnehmer/-innen aufgenommen. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
  • Es wird eine regelmäßige Teilnahme an den Unterrichtseinheiten erwartet. Bei einer Fehlzeit von mehr als 20% der Unterrichtseinheiten kann leider kein IHK-Zertifikat verliehen werden.

Nachfolgend geben wir Ihnen den Informationsflyer als pdf-download:

– PDF Download hier klicken –

Call Now Button