Loading...
PE-Referent/-in (inkl. geprüfte(r) Berufspädagoge/-in IHK) 2023-08-11T13:11:06+02:00

Referent/-in Personalentwicklung
(inkl. IHK Abschluss Geprüfte(r) Berufspädagoge/-in)

Aktuelle Termine

Ein Einstieg in den laufenden Lehrgang ist noch bis 8 Wochen nach Lehrgangsbeginn möglich.

Berufliche Aufstiegsfortbildung auf Master-Niveau!

Gemäß dem DIHK Stufenmodell gliedern sich die IHK-Fortbildungsabschlüsse in Bachelor- und Master-Abschlüsse. Der Lehrgang „Referent/-in Personalentwicklung“ schließt die IHK-Abschlussprüfung zur/zum „Geprüften Berufspädagogen/-in“ ein und gehört damit zu der Gruppe der Master-Abschlüsse. Eine entsprechende personalwirtschaftliche Vorbildung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist zwingend erforderlich. Die workload des Lehrgangs entspricht einem viersemestrigen Studium.

DIHK Stufenmodell

50% off

Der Lehrgang „Referent/-in Personalentwicklung“ bereitet als berufsbegleitende Aufstiegsweiterbildung auf die Übernahme anspruchsvoller Fach- und Führungsaufgaben in der Personalentwicklung (PE) vor. Die Teilnahmerinnen und Teilnehmer erwerben als Doppelabschluß das Trägerzertifikat „Geprüfte(r) Referent/-in Personalentwicklung“ und den IHK-Abschluß „Geprüfte(r) Berufspädagoge/-in“.

Nach dem Abschluss des Lehrgangs und der erfolgreichen Teilnahme an der IHK-Prüfung sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Lage,

  • berufliche Bildungsprozesse und Fördermaßnahmen professionell zu planen und zu organisieren.
  • Lernende in Lernprozessen attraktiv zu begleiten und individuell zu fördern.
  • anspruchsvolle Aufgaben in der PE, im Bildungsmarketing, PE-Controlling und Qualitätsmanagement eigenverantwortlich zu übernehmen.
  • anspruchsvolle Fachaufgaben der Personalentwicklung zu planen, umzusetzen und zu evaluieren.
  • strategische Aufgaben der Personalentwicklung in leitenden Funktionen der Personalentwicklung und der Personalabteilung wahrzunehmen.

Der Vorbereitungslehrgang „Referent/-in Personalentwicklung“ umfasst insgesamt 12 Handlungsfelder, die in drei Themenschwerpunkte (Module) mit insgesamt ca. 250 Unterrichtseinheiten unterteilt sind.

Modul 1 – Kernprozesse der beruflichen Bildung (PE im engen Sinne)

  • Grundlagen der Personalentwicklung
  • Lernprozesse und Lernbegleitung
  • Planungsprozesse der Personalentwicklung
  • Managementprozesse der Personalentwicklung

Modul 2 – Berufspädagogisches Handeln in Bereichen der beruflichen Bildung (PE im erweiterten Sinne)

  • Berufsvorbereitung und Berufsausbildung
  • Formen, Bereiche und Inhalte der Weiterbildung
  • Instrumente der Förderung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
  • systematische Organisationsentwicklung und Change Management

Modul 3 – Spezielle berufspädagogische Funktionen (Methodische Absicherung der PE)

  • Lehrende und beratende Funktionen in der PE
  • Strategische und konzeptionelle Aufgaben der PE
  • Management- und Führungsfunktionen in der PE
  • Evaluation und Transfersicherung der PE
  • Prüfende und zertifiziernde PE-Funktionen

Fallstudien und Transferveranstaltungen (Praxis der PE)
Die Inhalte werden an praktischen Fällen der Personalentwicklungsarbeit gespiegelt.
In Transferveranstaltungen werden best practice Fälle praktischer Personalentwicklungsarbeit vorgestellt und lösungsorientiert diskutiert.

Optional kann das Zusatzmodul “Tutoriell betreute Fallbearbeitung (TBF)” gebucht werden. Durch Buchung des Zusatzmoduls können Sie die staatliche Förderung “Aufstiegs-BAFÖG” in Anspruch nehmen.

Zusätzlich buchbar: Tutoriell betreute Fallbearbeitung

Optional können Sie das Modul “Tutoriell betreute Fallbearbeitung” buchen.

Eckdaten der tutoriell betreuten Fallbearbeitung:

  • Bearbeitung von Praxisfällen als intensive Vorbereitung auf die IHK Prüfungen für Berufspädagogen
  • Intensive Besprechung der Falllösungen inkl. Präsentation einer Musterlösung durch den Tutor
  • jeder 4. Samstag im Monat jeweils in der Zeit von 08:30 Uhr bis 13.15 Uhr
  • Gebühr: 590 Euro (umsatzsteuerbefreit)

Sie können dieses Modul im Rahmen Ihrer Anmeldung hinzubuchen.

Univ.-Prof. Dr. Manfred Becker

Studium der Wirtschaftswissenschaften, Promotion und Habilitation an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Von 1980-1990 in leitenden Funktionen der Personalentwicklung bei der Adam Opel AG und General Motors Europe tätig. Von 1990 Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Gerhardt-Mercator-Universität Duisburg; seit 1993 Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensführung, Organisation und Personalwirtschaft an der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg. Zahlreiche Publikationen zu Themen der Personalentwicklung.

Dipl.-Kaufmann Andreas Becker

Andreas Becker wurde 1974 geboren und stammt aus Mainz. Nach Schule und Wehrdienst begann er mit dem Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und spezialisierte sich mit den Schwerpunktthemen Personal, Organisation und Marketing. Das Studium schloss er 2004 als Diplom-Kaufmann erfolgreich ab. In der Zeit von 1998 bis 2003 war er im ZDF – zuletzt als Personalsachbearbeiter – beschäftigt. Studienbegleitend gründete er bereits im Jahr 2001 die Unternehmensberatungsgesellschaft „eo ipso personal- und organisationsberatung gmbh“ mit Sitz in Mainz, dessen geschäftsführender Gesellschafter er auch heute noch ist. Zu den Beratungsschwerpunkten gehören Themen der Unternehmensorganisation, der Personalwirtschaft, der Personalentwicklung und des Diversity Managements. Herr Becker gilt als kompetenter Trainer und Moderator und wird durch namhafte deutsche Unternehmen und die öffentliche Verwaltung regelmäßig beauftragt. Als Coach und Mentor begleitet er im Personalwesen tätige Personen sowie Ein- und Umsteiger und unterstützt bei der Karriereentwicklung. Seit 2004 ist er als Lehrbeauftragter an den Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien Wiesbaden und Mainz tätig. Als ehrenamtlicher Prüfer engagiert er sich seit vielen Jahren in den Prüfungsausschüssen für Geprüfte Berufspädagogen, AEVO und Geprüfte Personalfachkaufleute der IHK für Rheinhessen.

Rechtsanwalt Dr. Christian Becker

Studium der Rechtswissenschaften an der der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz. Rechtsreferendariat im Bezirk des Oberlandesgerichts Koblenz mit 6-monatigem Auslandsaufenthalt in Mailand, Italien. Promotion an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zur Frage der Antidiskriminierung und Gleichbehandlung im deutschen und italienischen Recht. Mehrjährige Erfahrung als Rechtsanwalt in der Beratung und Vertretung in- und ausländischer Unternehmen mit den Schwerpunkten Arbeitsrecht, Wettbewerbsrecht und geistiges Eigentum. Zunächst in einer angesehenen überörtlichen Wirtschaftsozietät, von 2011 bis 2015 bei per.auream Rechtsanwälte GbR. Seit 2015 Rechtsanwalt in der Kanzlei Dr. Becker. 2011 Verleihung des Titels „Fachanwalt für Arbeitsrecht“. Publikation und Vortragstätigkeit zu verschiedenen rechtlichen Themen, insbesondere zur Relevanz des Arbeits- und Datenschutzrechts im Kontext von Compliance. Arbeitssprachen: Deutsch, Italienisch und Englisch

Dipl.-Hdl. Stefan Hüppe

Jahrgang 1956, geboren in Duisburg, nach dem Abitur und 2 Jahre Reserveoffizierslaufbahn Studium der Wirtschaftspädagogik an der Universität Köln mit Abschluss Dipl. Handelslehrer. Anschließend 1982 beruflicher Einstieg im Pharmakonzern Boehringer Ingelheim als kaufmännischer Ausbildungsreferent. Kontinuierliche berufliche Weiterentwicklung bis zum Leiter Vocational Training & People Development bei Boehringer Ingelheim. Ehrenamtliche Tätigkeiten als Vorsitzender des BBA der IHK Rheinhessen (bis Juni 2022) sowie Mitglied in mehreren Prüfungsausschüssen. Seit Juni 2022 Pensionär.

Veröffentlichungen:
Ausbilden Lernen, Trainings- und Lehrbuch nach AEVO 2009, Cornelsen-Verlag 2010
Präsentieren lernen und trainieren im Team, Bildungsverlag Eins, 2008.

Dorothée Neuburger

Langjährige Tätigkeit bei einem überregional tätigen Bildungsträger. Seit 2012 für die IHK Wiesbaden im Bereich Fortbildungsprüfungen tätig. Coach und Mentorin für Arbeitssuchende und Weiterbildungsinteressierte. Umfangreiche eigene Weiterbildung im Bereich Personalwirtschaft: Geprüfte Personalfachkauffrau, Geprüfte Berufspädagogin, Geprüfte Personalentwicklungsreferentin.

Dipl.-Psych. Birgit Weinmann

Studium der Psychologie sowie Weiterbildung im Bereich der Personal- und Organisationsentwicklung. Mehrjährige Tätigkeit im Bereich Personaldienstleistungen, zuletzt als Niederlassungsleiterin. Seit 1994 in der Personal- und Managementberatung u.a. als Projektleiterin und Seniorberaterin mit den Schwerpunkten Personalgewinnung und -auswahl, PE/OE-Konzepte und Training tätig.

Seit 2008 Trainerin bei der eo ipso personal- und organisationsberatung gmbh.

Die Gebühr zur Teilnahme an dem Grundlehrgang beträgt 2.990,00 EUR (umsatzsteuerbefreit). Privatzahlern bieten wir die Möglichkeit einer zinslosen Ratenzahlung mit bis zu 12 Raten an (bitte bei der Anmeldung vermerken).

In den Lehrgangsgebühren sind folgende Leistungen enthalten:

  • Teilnahme an den Unterrichtseinheiten des Grundlehrgangs
  • Teilnehmerunterlagen in Dateiform sowie ergänzende Arbeitsmaterialien (Aufsätze, Checklisten, Präsentationen, etc.)
  • Zugang zum Content Management System und den eLearning Sequenzen
  • Persönliche und fachliche Beratung

Die Prüfungsgebühren von 700 Euro (IHK für Rheinhessen; Angaben ohne Gewähr) sind nicht enthalten.

Teilnahme am PE-Lehrgang per “Live Session via Internet”

eo ipso bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, online am Unterricht teilzunehmen!  Von zu Hause, aus dem Büro, aus dem Hotel, aus dem Urlaubsort!

Möglich werden die Live Sessions via Internet  durch unsere technisch modern ausgestatteten Trainingsräume. Die Teilnehmer/-innen erhalten ihren persönlichen  Benutzernamen und ihr Passwort und schon nehmen Sie live am Unterricht teil.

  • Virtueller Klassenraum mit Sprach- und Videokonferenz
  • Interaktion und Kommunikation mit dem Dozenten und anderen Teilnehmern ohne Reisezeiten und -kosten
  • Ortsunabhängige Teilnahme über PC, Laptop, Tablet oder Smartphone

Aufstiegs-BAföG bei Buchung der Option “Tutoriell betreute Fallbearbeitung”

Das von Bund und Ländern gemeinsam finanzierte Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) – sog. “Aufstiegs-BAföG” – begründet einen individuellen Rechtsanspruch auf Förderung von beruflichen Aufstiegsfortbildungen, d. h. von Meisterkursen oder anderen auf einen vergleichbaren Fortbildungsabschluss vorbereitenden Lehrgängen. Der Vorbereitungslehrgang “Geprüfte Berufspädagogin/ Geprüfter Berufspädagoge” erfüllt dann die Voraussetzungen auf Gewährung von “Aufstiegs-BAföG”, wenn Sie das Zusatzmodul “Tutoriell betreute Fallbearbeitung” buchen. Gefördert werden einkommens- und vermögensunabhängig die Lehrgangs- und Prüfungsgebühren.

Rechenbeispiel:

  • Gebühr für den Grundlehrgang: 2.990,00 Euro
  • + Zusatzmodul “Tutoriell betreute Fallbearbeitung”: 590,00 Euro
  • + Prüfungsgebühren: ca. 700,00 Euro

= Zuschuss (50% der Gesamtkosten): 2.140,00 Euro

Der Zuschuss stellt eine Schenkung der BRD dar und muss nicht zurückgezahlt werden!

Der/die Teilnehmende hat den Restbetrag von 2.140,00 Euro zu tragen.

Weitere Informationen finden Sie unter www.aufstiegs-bafoeg.de

Zur IHK-Abschlußprüfung wird zugelassen, wer

  • eine bestandene Prüfung zum/zur Fachwirt/in, Industrie-, Fach- oder Handwerksmeister/in oder vergleichbare Ausbildung und 1 Jahr Berufspraxis im Anschluss nachweisen kann oder
  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium bzw. staatlich anerkannte Fachschulfortbildung und 2 Jahre Berufspraxis im Anschluss nachweisen kann oder
  • einen anerkannten Ausbildungsberuf (Abschluss) und 5 Jahre Berufspraxis im Anschluss nachweisen kann.

Die Berufspraxis muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den Aufgaben, den fachlichen Tätigkeiten oder Führungsfunktionen in der betrieblichen/außerbetrieblichen Bildung, in der Organisation/Planung beruflicher Bildungsprozesse, in der Begleitung von Lernenden/Lernprozessen, im Bildungsmarketing, im Controlling oder im Qualitätsmanagement aufweisen.

  • Zusätzlich ist der Nachweis von berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnissen gemäß der Ausbildereignungs-Verordnung (AEVO) zu erbringen.
Call Now Button