News

Novelle des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) tritt 2020 in Kraft

Im Jahr 2005 wurde das Berufsbildungsgesetz letztmalig vollständig novelliert (Berufsbildungsreformgesetz 2005). Heutige Selbstverständlichkeiten der betrieblichen Erstausbildung wurden damals erstmalig beschlossen oder bereits existierende Regelung in ihrem Wortlaut weiter geschärft. Entsprechend dem Koalitionsvertrag der Bundesregierung soll nun zum 01.01.2020 eine Teil-Novellierung des BBiG in Kraft treten.

Professor Norbert Thom ist gestorben

Prof. em. Dr. Norbert Thom Prof. h.c. Dr. h.c. mult.   Am 21. April 2019 ist ein großer Mann und Wissenschaftler von uns gegangen. Das berufliche Wirken von Herrn Univ.-Prof. Dr. Norbert Thom war stets von exzellenter Professionalität und großem Erfolg geprägt. Seine wissenschaftlichen Beiträge zu Themen der Personalführung und Organisation sind beachtlich. Persönlich hat man Herrn Thom stets als

eo ipso - Weiterbildung und Beratung, Seminar, Lehrgang, Mainz Rhein-Main - IHK

AEVO-Lehrgänge jetzt auch als Abendlehrgänge

Jetzt neu bei eo ipso: Ab September 2019 bieten wir unsere AEVO-Lehrgänge auch als Abendlehrgänge an. In einem Zeitraum von 5 Wochen besuchen Sie den Unterricht zweimal wöchentlich in den Abendstunden hier bei eo ipso. Dieser Lehrgang lässt sich hervorragend mit Ihrer Berufstätigkeit und Ihren privaten Verpflichtungen am Wochenende vereinbaren. Sie brauchen keinen Urlaub zu beantragen und die Möglichkeit zur

eo ipso - Weiterbildung und Beratung, Seminar, Lehrgang, Mainz Rhein-Main - IHK

Was bringen berufsbegleitende Kurse und Lehrgänge für die Erwerbskarriere?

In der beruflichen Bildung wird grundsätzlich zwischen formaler und non-formaler Weiterbildung unterschieden. Während die formale Weiterbildung das Ablegen von Prüfungsleistungen und den Erwerb eines Abschlusses beinhaltet, versteht man unter non-formaler Weiterbildung die Teilnahme an den vielfältigen Kursen und Lehrgängen, die meist relativ kurz sind und nicht zu anerkannten Bildungsabschlüssen führen. Während es mit Blick auf formale Weiterbildungen (z.B. Abschluss zur

IHK-Zertifikatslehrgang Arbeitsrecht

Die Arbeitswelt wandelt sich: Digitalisierung, Fachkräftemangel und der globale Wettbewerb führen zu neuen Herausforderungen. Beschäftigungsverhältnisse, Arbeitsbedingungen und Berufsbilder verändern sich. Arbeitgeber und Arbeitnehmer müssen immer flexibler werden. Das führt zu veränderten rechtlichen Rahmenbedingungen. Gerade für Führungskräfte und Personaler ist es für die tägliche Arbeit unerlässlich, fundierte Kenntnisse des Arbeitsrechts zu besitzen. Nur in Kenntnis der gesetzlichen Regelungen und Anforderungen des

„Change! Change! Change!“ Die neue Blüte der Organisationsentwicklung in der Industrie 4.0

Die einschlägige Presse sagt uns, daß wir uns auf dem Wege in die Revolution 4.0 befinden. Diese Ankündigung der Industrieverbände, des Branchenverbandes BITKOM und der Forschungsinstitute, allen voran die Fraunhofer Gesellschaft, sind für ganz viele Unternehmen und auch für die meisten Personalwirtschaftler noch ganz ferne Botschaften. Man hat von der Industrie 4.0 gehört, aber bemerkbar macht sich diese im Alltag

Neue Buchveröffentlichung: Das digitale Narrativ * Wer schreibt es und was steht drin?

Dieses Buch gibt Antworten auf die Frage, wie sich die Digitalisierung auf den Einzelnen und das Zusammenleben der Menschen auswirkt. Der Zusammenhang von Digitalisierung, Demographie und Demokratie wird ebenso erörtert wie die Auswirkungen der digitalen Transformation auf Bildung, Beschäftigung, Arbeitsinhalte, Arbeitsformen und Arbeitszeit. Das Buch geht der Frage nach, wer am digitalen Narrativ mitschreiben sollte. Es sind die Wissenschaftler der

Lehrgang „Geprüfte(r) PE-Referent/-in“ *** nächster Start am 20. März 2019

Am 20. März 2019 beginnt der nächste Lehrgang „Geprüfte(r) Personalentwicklungsreferent/-in“. Der Lehrgang bereitet als berufsbegleitende Aufstiegsweiterbildung auf die Übernahme anspruchsvoller Fach- und Führungsaufgaben in der Personalentwicklung (PE) vor. Die Teilnahmerinnen und Teilnehmer erwerben als Doppelabschluß das Trägerzertifikat „Geprüfte(r) Referent/-in Personalentwicklung“ und den IHK-Abschluß „Geprüfte(r) Berufspädagoge/-in“. Die Personalentwicklung ist eine der großen Aufgaben des Personalwesens und ein klassischer HR-Job. Das Ziel

Modernes Kompetenz- und Talentmanagement mit Stellenbündeln

Studien und Praxisberichte zeigen heute einen gewissen Fortschritt im Umgang mit dem hochkomplexen Thema des Kompetenzmanagements. Dennoch gleicht es aus verschiedenen Gründen weiterhin einem Irrgarten. Das liegt vor allem daran, dass „Kompetenz“ – so schwammig, wie er heute verwendet wird – ein „Humpty Dumpty“-Begriff ist, der die Akteure in den Irrgarten der Definitionen schickt. Kompetenz und Talent, Kompetenzmanagement und Talentmanagement

Frohe Weihnachten und alles Gute für das Jahr 2019

Harmonie, Glück, Freude, Ruhe, Stimmung ohne viel Getue, Herzenswärme, Lichterglanz, Karpfen, Puten oder Gans: All dies wünschen wir unseren Kunden, Geschäftspartnern, Mitarbeiter/-innen, Freunden und Unterstützern sehr! Frohe Weihnachten!   Das Team der eo ipso personal- und organisationsberatung gmbh ist ab dem 3. Januar 2019 wieder für Sie da.

PFK Jahrgang 2017

Angehende Personalfachkaufleute bereiten sich intensiv auf Prüfungen vor

Es sind nur noch wenige Wochen. Dann finden die Herbstprüfungen für die angehenden Personalfachkauffrauen und Personalfachkaufmänner statt. Heute fand das 2. Repetitorium für den PFK-Jahrgang 2017 statt. Der Jahrgang war vollständig angetreten. Trotz der frühen Morgenstunden an einem Samstag war die Stimmung und das Engagement der Teilnehmerinnen und Teilnehmer richtig gut. Das obligartorische Gruppenbild durfte dann natürlich nicht fehlen.

Keine weiteren Beiträge

Wir sind für Sie da. Kosten­lose Erst­beratung und Termin­ver­ein­barung.